Gotik
n der Gotik steigerte sich der Absatz des Rochlitzer Porphyr immer mehr, denn Kirchen und Burgen wurden meist stark vergrößert und umgebaut. Das Steinmetzhandwerk gewann damit zunehmend an Bedeutung. In dieser Zeit entstand das Rochlitzer Zunftlied der Steinmetzen (1462).
Auch dehnte sich das Verwendungsgebiet des Rochlitzer Porphyrs immer mehr aus. Einige der vielen erwähnenswerten Bauten aus dieser Epoche sind:
- Burg Kriebstein bei Waldheim (1382-1407)
- gotischer Chorbau und Schiff zu St. Kunigunde in Rochlitz (1417-1499)
- massive Werkstein-Muldenbrücke in Rochlitz (1433)
- Kirche zu St Petri in Rochlitz (1450)